Zwei Seiten einer Medaille

Wellen nutzen mit ihren Chancen und Risiken
Wellen sind Energie, die wir auf vielfältige und gewinnbringende Weise nutzen – natürlich und technologisch. Aber kein Nutzen ist ohne Risiko – sei es für uns oder andere. Welches Risiko besteht, ist von Welle zu Welle und von Situation zu Situation verschieden.
Poster zum Thema Risiken
Wellen nutzen mit ihren Chancen…
… und Risiken
UVB
Leber
Nieren
Vitamin D
UVA
UVB

Die Menge macht’s!

Damit der Körper Vitamin D herstellt, braucht unsere Haut die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung. Liegen wir jedoch zu viel in der Sonne, verbrennt unsere Haut und altert schneller. Die entscheidende Rolle spielt dabei die Energie, die in einer Welle transportiert wird.

Röntgenstrahlung kann einen gebrochenen Knochen aufspüren; sie hat jedoch so viel Energie, dass sie ionisieren kann. Das heisst, sie kann Teilchen (Elektronen) aus Atomen herausschlagen und damit für das Gewebe schädlich sein. Man sollte sich ihr also nur so kurz und so selten wie möglich aussetzen. Das sichtbare Licht einer Taschenlampe hat diese Nebenwirkung nicht; es hat aber auch zu wenig Energie, um den Körper zu durchleuchten.

Auch Wellen gleicher Wellenlänge können je nach Intensität unterschiedliche Auswirkungen haben. Schallwellen ermöglichen es uns, uns zu unterhalten. Haben sie aber zu viel Energie, können sie als Lärm das Gehör schädigen und zu Stress führen.

Beim Umgang mit Wellen müssen wir also eine Balance zwischen Schaden und Nutzen finden.

 

Erst wägen, dann wagen

Jeden Tag treffen wir Entscheidungen – mit all ihren Konsequenzen. Wie treffen wir sie? An welchen Informationen, Massstäben und Werten orientieren wir uns? Welche Risiken sind wir bereit, für uns und andere einzugehen? Diese Fragen gelten – ob bewusst oder unbewusst – auch für unseren Umgang mit Wellen.

In Erdbebengebieten kann das Schadenrisiko reduziert werden, indem man erdbebengerecht baut und sich durch richtiges Verhalten schützt. Dennoch bleibt ein Restrisiko und wir müssen abwägen, ob die Vorteile der Wohnregion die Nachteile überwiegen. Die Produktion von Atomstrom ist klimafreundlich. Aber die Konsequenzen eines Atomunfalls wären u.a. aufgrund austretender Gammastrahlung verheerend und auch die sichere Entsorgung der radioaktiv strahlenden Abfälle ist bisher nicht gewährleistet.

In unserer komplexen Welt stellen verantwortungsvolle Entscheidungen eine grosse Herausforderung dar. Oft haben wir zu viele, zu wenige oder die falschen Informationen; wir verstehen sie nicht oder sie widersprechen sich. Was für mich stimmt, kann für Natur und Gesellschaft von Nachteil sein. Und einige Risiken offenbaren sich erst nach längerer Zeit. Dieser Unsicherheit können wir begegnen, indem wir vorsichtig mit neuen Technologien umgehen (Vorsorge statt Nachsorge). Gute Wissenschaft und ihre Kommunikation leisten einen wichtigen Beitrag, um Gesellschaft und Politik in ihren Entscheidungsfindungen zu unterstützen.

 

Wem zum Nutzen?

Technologische Fortschritte erschliessen uns neue Welten. Wir telefonieren mit Menschen auf der anderen Seite der Erde und können uns dabei sehen. Durch enorme Wassermassen hindurch suchen wir im Meeresboden nach Rohstoffen. Aber was für den einen gut ist, ist für einen anderen möglicherweise schlecht.

Die bei der Rohstoffsuche im Meer benutzten Schallwellen stören z.B. Wale und Delfine, die mithilfe von Schallwellen kommunizieren, jagen und Partner suchen. Künstliche Lichtquellen geben Menschen nachts Sicherheit; sie beeinträchtigen jedoch Tiere in ihrer Orientierung und können – übermässig und falsch eingesetzt – auch uns Menschen schaden.

Der Mobilfunkstandard 5G ermöglicht die schnellere Übermittlung noch grösserer Datenmengen und bietet grosse Innovationsmöglichkeiten. Dagegen stehen Bedenken von Bürgerinnen und Bürgern aufgrund der Strahlenbelastung. Auf politischer Ebene wird diskutiert, was es bedeutet, wenn die Technologie aus einem anderen Land stammt. Besteht dadurch das Risiko einer Fremdkontrolle von zentralen Steuerungskanälen mit Auswirkungen auf Energieversorgung, Verkehr, Militär und andere kritische Infrastrukturen?

Wellen werden auch als Waffen genutzt. Bei Atombombenexplosionen werden u.a. grosse Dosen an Gammastrahlung und riesige Druckwellen frei. Akustische Waffen können schmerzhaft laute Töne und damit Hörschäden verursachen.